Das Selbstverständnis der Fachstelle Mädchen*arbeit und Genderkompetenz
Die Fachstelle ist unter dem Dach der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. tätig und setzt deren politischen Ziele und fachlichen Vorhaben seit 1997 um.
Wir möchten in einer Realität leben, in der Menschen mit ihren Bedürfnissen und ihrer Individualität im Mittelpunkt stehen und ihre Persönlichkeit größtmöglich entfalten können. Dabei sind uns die Gleichwertigkeit aller Menschen unabhängig von sozialen Normen und die Anerkennung vielfältiger Lebensweisen wichtig. Wir stehen für Gleichberechtigung und Wertschätzung und verstehen uns als Fachstelle, welche die Belange von Mädchen* und jungen Frauen*, sowie trans*, inter* und nicht-binären jungen Menschen in der Öffentlichkeit vertritt. Dabei sind uns das Achten von Freiwilligkeit und Eigenständigkeit des Denkens und Fühlens sowie die Vielfalt besonders wichtig. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir Menschen und deren Gedanken in Bewegung bringen. Dabei streben wir eine ganzheitliche, ressourcenorientierte und prozessorientierte Arbeitsweise an. Mit einer queer-feministischen Haltung zielt unsere Arbeit auf
- das Aufdecken von patriarchalen Strukturen und verdeckt wirkenden Hierarchien,
- Kritik an Heteronormativität sowie weiteren Menschen bewertenden und einschränkenden Kategorien,
- die Aufwertung von Weiblichkeit, als Grundvoraussetzung von gleichwertigen Geschlechterverhältnissen,
um Mädchen* und jungen Frauen*, trans*, inter* und nicht-binären junge Menschen zu ermöglichen, selbstbestimmt ihre Lebensräume und -wege zu gestalten.
In unserem Flyer können unsere Arbeitsschwerpunkte und Angebote noch einmal nachgelesen werden.
Fortbildung, Beratung und Prozessbegleitung
Inhaltliche Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die zwei Bereiche Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit/ Genderkompetenz.
Mädchen*arbeit:
-
Fortbildungen zu Themen der Mädchen*arbeit
-
Beratung zu Angeboten/ Projekten für Mädchen* und jungen Frauen*
-
geschlechtsbezogenen Demokratie- und Beteiligungsprojekte
-
Vermittlung von Kontakten und Referent*innen
Genderkompetenz, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechtervielfalt:
- Fortbildungen und Beratung zur Einbindung der Geschlechterperspektive in die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
-
Beratung zu Kooperationsprozessen von Mädchen*- und Jungen*arbeit
-
modulare Workshopangebote
Vernetzung
-
Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Mädchen*arbeitskreise (regionale Vernetzungen)
-
regelmäßige Veranstaltung von landesweiten Vernetzungstreffen und Fortbildungen zu aktuellen Themen der Mädchen*arbeit
-
Aufbau eines Gendertrainer*innen-Netzwerkes
Informationen und Publikationen
- Die Fachstelle für Mädchen*arbeit und Genderkompetenz in Sachsen sammelt und bündelt Informationen aus der Mädchen*arbeit und den Gender-Netzwerken und gibt Broschüren und Dokumentation, wie z.B. die regelmäßig erscheinende „Schriftenreihe zur Mädchen*arbeit und Genderkompetenz in Sachsen" mit fachspezifischen Themen- und Fragestellungen heraus.
-
Die Fachstelle unterhält in ihrer Geschäftsstelle eine Genderbibliothek.
Mädchen*politische Lobbyarbeit und Gremienarbeit
Die Fachstelle für Mädchen*arbeit und Genderkompetenz in Sachsen unterstützt die Lobbyarbeit der LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. Die LAG ist die mädchen*politische Interessensvertretung für Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen. Sie stellt die Öffentlichkeit für die Situation von Mädchen* her und beteiligt sich an fachpolitischen Diskussionen, informiert und berät Politiker*innen und pflegt Kontakte zur Mädchen*- und Frauen*politik in Sachsen und bundesweit.