Angebote für Fachkräfte
Wir bieten Fachkräften, die mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten, Veranstaltungen zu inhaltlich rassismuskritischen Schwerpunkten an. Diese sind auch für den Austausch und das Vernetzen mit anderen Fachkräften aus Sachsen gedacht. Wenn Sie als Fachkräfte an einem Austausch oder an einer Kooperation mit unserem Projekt interessiert sind, dann melden Sie sich gerne bei uns!
Falls Sie in den Emailverteiler für Veranstaltungen von SISTERS* aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns gerne eine Mail an:
Facebook: Sisters - rassismuskritische Mädchen*arbeit
Instagram: @sisters.sachsen
Handynummer: 0178 9294700
Achtung: Aufgrund des Corona-Virus sind wir derzeit ausschließlich per Mail/Social Media &Handynummer erreichbar, nicht über Telefon!
Für wen: (sozial-)pädagogische Fachkräfte, Berufseinsteigerinnen*, Ehrenamtliche, Multiplikatorinnen* und interessierte Frauen in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* mit Migrations-/Fluchtgeschichte bzw. Rassismuserfahrungen
Wann: 13. Mai 2020, 9.00 - 17.00Uhr live/ 9.30-16.00 Uhr online
Wo: St. Pauli Salon, Hechtstr. 32, Dresden
Kosten: 30€ live / 20€online (bei finanzieller Herausforderung, gerne auf uns zu kommen)
Gemeinsam vernetzen wir uns und tauschen uns über Erfahrungen und Herausforderungen in der rassismuskritischen Mädchen*arbeit aus und besprechen Themen, Ideen und Strategien, um Empowerment in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* of Color zu ermöglichen.
Thematische Vertiefung:
- Intersektionalität und Empowerment in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*
- "Critical Whiteness", "Powersharing"
- Methoden um Empowerment zu fördern und zu unterstützen
- Praxis: Austausch & Vernetzung
- Gemeinsam vernetzen wir uns und tauschen uns über Erfahrungen und Herausforderungen in der rassismuskritischen Mädchen*arbeit aus und besprechen Themen, Ideen und Strategien, um Empowerment in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* of Color zu ermöglichen.
Dieses Treffen ist für Pädagoginnen* und Interessierte konzipiert, die selbsbt nicht von Rassismuserfahrungen betroffen sind. Fachkräfte* mit Migrations-/Fluchtgeschichte bzw. Rassismuserfahrungen können teilnehmen; es besteht jedoch eine Möglichkeit, dass rassistische Erfahrungen reproduziert werden.
ACHTUNG
Wir führen das Vernetzungstreffen angepasst an ein Onlineformat durch, wenn es nicht wie geplant vor Ort stattfinden kann.
Alternativ findet es online am Mittwoch,13. Mai 2020 von 9:30 bis 16:00 statt
Referentin*:
Ouassima Laabich-Mansour, Berlin
Aktiv in der muslimischen Jugend- und Empowermentarbeit,
Freiberufliche Spenderin, Trainerin und Beraterin zu (antimuslimischer) Rassismus, Empowerment und Jugendpolitik,
Leitung einer Gruppe von Mädchen* und Frauen* in Berlin,
Master of Public Policy, Hertie School
B.A. Nah- und Mitteloststudien, Schwerpunkt Politik und Friedens- und Konfliktforschung
Veranstalterinnen*:
Linh Tran & Senja Brütting
Bildungsreferentinnen* im Projekt SISTERS* - rassismuskritische Mädchen*arbeit in Sachsen
LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V.
Anmeldung:
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 05. Mai 2020 an
Für wen:
(sozial-)pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen* und interessierte Frauen* mit eigener Migrations-/Fluchtgeschichte bzw. Rassismuserfahrungen
Wann: 8. September (9.00Uhr) bis 9. September 2020 (bis 16.30Uhr), 1 Übernachtung
Wo: Dresdneer Umland, gemeinsame An-& Abreise
Kosten: 50€, inkl. Verpflegung und Übernachtung
Kann der Betrag nicht entrichtet werden, kommen Sie gerne auf uns zu.
Es soll niemand aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ausgeschlossen werden.
Thematische Vertiefung:
- Selfcare und Self-Empowerment, Biografiearbeit
- Input zu Rassismus, Intersektionalität und Empowermentarbeit in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*
- Vernetzung und Austausch
- Methoden für Empowerment
Referentin*:
Ely Almeida Rist, Berlin
"Ich bin Pädagogin und Trainerin der politischen Bildung mit dem Schwerpunkten Empowerment, Rassismuskritik und Asylpolitik. Seit 2011 engagiere ich mich u.a. auch im Schulaustausch Kontext, im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Beratung für Rassimuserfahrene Personen.
Bin Schwarz, Frau und Feministin."
Veranstalterinnen*:
Linh Tran & Senja Brütting
Bildungsreferentinnen* im Projekt SISTERS* - rassismuskritische Mädchen*arbeit in Sachsen
LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V.
Anmeldung:
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 01. August 2020 an
Für wen: (sozial-)pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche, Multiplikator*innen, Interessierte und Politiker*innen in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*
Wann: 10. November 2020, 9.00-17.00Uhr
Wo: Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden
Kosten: 30€
1) Olenka Bordo Benavides, RAA Berlin
Vortrag: Praxiseinblick und dekoloniale Pädagogik
Vortrag: Diskriminierung erkennen - welche Rechte haben Mädchen*?
Ausserdem gibt es eine Podiumsdiskussion mit:
- Petra Köpping, Sächsische Ministerin* für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Ruba, Studentin* und Teilnehmerin* der SISTERS*Mädchen*Angebote
- Masa, Schülerin* und Teilnehmerin* der SISTERS*Mädchen*Angebote
- Olenka Bordo Benavides, Referentin*
- Sotiria Midelia, Referentin*
- Birim Bayam, Referentin*
Veranstalterinnen*:
Linh Tran & Senja Brütting
Bildungsreferentinnen* im Projekt SISTERS* - rassismuskritische Mädchen*arbeit in Sachsen
LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V.
Anmeldung:
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 01.Oktober 2020 an
Kommende Veranstaltung:
SISTERS*Fachtag
Fachtagsprogramm
Workshop 1
Workshop 2
Workshop 3
*weiß: Die Bezeichnung "weiß" bzw. "Weißsein" bezieht sich nicht auf die Hautfarbe der Menschen, sondern ist ein soziales und politisches Konstrukt. Mit "Weißsein" wird eine dominante und privilegierte Position innerhalb des Machtsystems Rassismus beschrieben.
*of Color: "People of Color" (PoC) ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismuserfahrung machen. Dabei werden Menschen gemeint, denen körperliche/ soziale/ kulturelle Eigenschaften aufgrund ihres Aussehens zugeschrieben werden (=Stereotype). Dabei werden sie in einer weißen Mehrheitsgesellschaft als "anders" bzw. nicht zugehörig markiert.
Der Begriff "PoC" ist ein politisch korrekter Begriff, der die benachteiligte Position in einem ungleich verteilten und rassistischen Machtverhältnis beschreibt. "PoC" schließt "Black" und "Indigenous" mit ein. Oft liest man aber auch, dass sie extra mit aufgeführt sind: BIPoC. In der Mädchen*arbeit verwenden wir "Frauen*/Mädchen* of Color" und meinen damit Frauen*/Mädchen* mit Migrations-/Fluchtgeschichte bzw. Rassismuserfahrung.
Quelle: das Glossar der Neuen Medienmacher, https://glossar.neuemedienmacher.de/