Projekt
Die Fachstelle TIN* Sachsen verabschiedet sich
Zum 31. Dezember 2024 beendet die Fachstelle TIN* Sachsen ihre Arbeit. Hintergrund des Projekts war die Novellierung des §9 SGB VIII, welche Träger der Kinder- und Jugendhilfe in die Pflicht nimmt die Bedarfe von jungen trans*, inter* und nicht-binären Menschen abzudecken. Um die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und in den Jugendämtern dabei zu unterstützen, hat die Fachstelle TIN* u. a. Organisationsentwicklung, Fortbildungen und eine Qualifizierungsreihe angeboten. Dort sollten Fachkräfte notwendiges Wissen zur Umsetzung von §9 SGB VIII erlangen und dieses als Multiplikator*- innen in ihre Einrichtungen tragen.
Leider wurden die Bildungsangebote der Fachstelle von den Fachkräften in den Jugendämtern kaum angenommen. Als Reaktion darauf wurde eine wissenschaftliche Erhebung zu den Fortbildungsbedarfen im Bereich geschlechtliche Vielfalt an sächsischen Jugendämtern gestartet. Die Ergebnisse können in die Konzeption von zukünftigen Bildungsangeboten einfließen. Für die Fachstelle TIN* kommen diese Ergebnisse aber zu spät. Trotz eines beträchtlichen Aufwands wurden bewährte Bildungsangebote auch von den Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen sehr wenig angenommen. Insgesamt konnten damit wesentliche Maßnahmen des Projekts nicht umgesetzt werden.
Die Auseinandersetzung mit Bedarfen von trans*, inter* und nicht-binären Menschen scheint aktuell in der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe und in den sächsischen Jugendämtern ein untergeordnetes Thema zu sein. Die Lebenslagen von trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen sind mit dem Ende der Fachstelle TIN* aber nicht vergessen!
Anlaufstellen für Beratung und Fortbildungen in Sachsen sind weiterhin u. a. die LAG Queeres Netzwerk Sachsen, Gerede e. V., RosaLinde e. V., different people e. V., TIAM e. V., sowie die LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e. V. und die LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V. Fragen über das Projektende hinaus können gern per E-Mail an post [ät] maedchenarbeit-sachsen [punkt] de gestellt werden.
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner*innen und Kolleg*innen für die tollen gemeinsamen Projekte! Neben allen Herausforderungen war auch viel Interesse an unserer Arbeit spürbar. Dafür möchten wir uns ebenfalls bedanken und Mut machen, sich auch in den zukünftigen Zeiten für die Rechte von tin* Kindern und Jugendlichen einzusetzen.
Damit alle Menschen gewaltfrei und selbstbestimmt aufwachsen können.
Projekthomepage: https://fachstelle-tin-sachsen.de/
- Qualifizierungsreihe für sächsische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zum Themen- und Handlungsfeld "Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe"
- Wissenschaftliche Erhebung an den sächsischen Jugendämtern im Kontext des § 9 SGB VIII und des Themenfelds geschlechtliche Vielfalt
- Sensibilisierungsveranstaltungen zu tin*-inklusiver Mädchen- bzw. Jungenarbeit in Kooperation mit der LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e. V. und LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V.
- Vernetzungstreffen für trans*, inter* und nicht-binäre Fachkräfte in Sachsen
- Fachtage zum Themenfeld
- Netzwerkarbeit mit und für Akteur*innen im Feld geschlechtlicher und sexueller Vielfalt